首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 728 毫秒
1.
2.
论述科技文献中缩略语,尤其是刊名缩写和机构名称缩写的查找方法,并概要介绍几种常用的检索工具  相似文献   

3.
4.
5.
6.
Zusammenfassung  Durch Einsatz von Softwaretechnik k?nnen immer komplexere Funktionalit?ten in Medizinger?ten realisiert werden. In der computerunterstützten Chirurgie werden Assistenzsysteme entwickelt mit dem Ziel, die Risiken bestehender Behandlungsmethoden zu minimieren und in neue chirurgische Anwendungsbereiche vorzudringen. Um die steigende Komplexit?t solcher Systeme zu beherrschen, müssen anstelle von hardwarenahen Implementierungen Abstraktionskonzepte gefunden werden, die überschaubare Programmstrukturen und problemlose Erweiterbarkeit erm?glichen. Für das bereits klinisch evaluierte Navigationssystem FESS-Control wird mit Hilfe von bekannten Softwaretechnikmethoden ein Modell entwickelt und implementiert, das im Gegensatz zur bestehenden Implementierung die Beschreibung leistungsgesteuerter chirurgischer Instrumente auf einer abstrakten Ebene und deren sichere automatisierte Erkennung erm?glicht. FESS (functional endonasal sinus surgery) ist eine minimal invasive Behandlungsmethode für die Nase und Nebenh?hlen, bei der der Chirurg keine direkte Sicht zum Operationssitus und den Instrumenten hat. Mit dem Ziel, den Chirurgen w?hrend des Eingriffs zu unterstützen, verwendet FESS-Control eine optische Navigationskamera, um die r?umliche Lage eines Shavers bezüglich des Patienten und dessen Bilddaten w?hrend der Operation zu bestimmen. Gleichzeitig erfolgt zum Schutz sensibler Strukturen eine Leistungssteuerung des Instruments. Mit Hilfe des neuen Modells wird die Beschr?nkung des existierenden Systems, welches nur gerade Shaverans?tze navigiert, aufgehoben und die Verwendung weiterer in der medizinischen Anwendung ben?tigter Shaverans?tze erm?glicht. Die neue L?sung für das FESS-Control System ist ein überzeugendes Beispiel dafür, dass Methoden der Softwaretechnik auch in den Anwendungen der Medizintechnik gewinnbringend eingesetzt werden k?nnen. CR subject classification  J.3 ; I.6.5  相似文献   

7.
8.
Zusammenfassung. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt mu? alle eichpflichtigen Me?ger?te prüfen. Da heute fast jedes Me?ger?t durch Software gesteuert wird, mu? sichergestellt werden, da? der Datenpfad vom Sensoreingang zur Anzeige (Eichpfad) nicht durch externe Faktoren beeinflu?t werden kann. Das VALSOFT-Werkzeug erkennt, analysiert und visualisiert Beeinflussungen der Eichpfade. Grundlage der Analyse sind Program-Slicing und Constraint-Solving. Zu beliebigen Programmpunkten (z. B. Me?wertausgaben) k?nnen diejenigen Anweisungen bestimmt werden, die diesen Punkt beeinflussen (sog. Slice). Zus?tzlich k?nnen genaue Bedingungen berechnet werden, unter denen verd?chtige Datenflüsse stattfinden (sog. Pfadbedingungen). Anwendungen in anderen sicherheitskritischen Bereichen sind ohne weiteres m?glich. Eingegangen am 3. November 1998 / Angenommen am 23. M?rz 1999  相似文献   

9.
Wir stellen eine prototypische Implementierung einer Sicherheitsarchitektur vor. Sie unterstützt Nutzer und Entwickler verteilter Anwendungen bei der Umsetzung bzw. Integration von mehrseitiger Sicherheit. Nutzer k?nnen Schutzziele wie Vertraulichkeit, Anonymit?t, Integrit?t und Zurechenbarkeit anwendungsbezogen formulieren und ihnen zugeordnete kryptographische Mechanismen konfigurieren. Der konkrete Schutz einer Kommunikation über Datennetze wird zwischen den Partnern ausgehandelt. Heterogenen Anforderungen der Nutzer bzw. Applikationen und heterogenen Eigenschaften der Schutzmechanismen wird durch Architekturkomponenten für Konfigurierung und Aushandlung sowie sog. Sicherheitsgateways Rechnung getragen. Die Architektur setzt jeweils lokal sichere Basissysteme voraus und erm?glicht darauf aufbauend flexible mehrseitige Sicherheit für verteilte Anwendungen.  相似文献   

10.
����ͼ���Ӧ�ü�������о���˼��   总被引:4,自引:1,他引:3  
论述图书馆应用计算机的必然性,提出图书馆应用计算机带来的几个需要认真思考的理论问题  相似文献   

11.
12.
以1990~1993年的《中草药》为样本,用HR值理论和方法验证HR值理论的成立,并对HR值的功能作了更深入的探讨  相似文献   

13.
栾淑莉  于凤举 《编辑学报》2010,22(4):326-327
检索了400余种学术期刊和30家出版社有关旅游方面的图书120余册,发现这些书刊对字母"ü"的拼写错误极为严重,表现形式为或以v代ü,或以u代ü.文中探讨了这些错误出现的根源,提出了杜绝字母"ü"拼写错误的措施.  相似文献   

14.
15.
Zusammenfassung. Dadurch, dass Literaturnachweise und Publikationen zunehmend in elektronischer und auch vernetzter Form angeboten werden, haben Anzahl und Größe der von wissenschaftlichen Bibliotheken angebotenen Datenbanken erheblich zugenommen. In den verbreiteten Metasuchen über mehrere Datenbanken sind Suchen mit natürlichsprachlichen Suchbegriffen heute der kleinste gemeinsame Nenner. Sie führen aber wegen der bekannten Mängel des booleschen Retrievals häufig zu Treffermengen, die entweder zu speziell oder zu lang und zu unspezifisch sind. Die Technische Fakultät der Universität Bielefeld und die Universitätsbibliothek Bielefeld haben einen auf Fuzzy- Suchlogik basierenden Rechercheassistenten entwickelt, der die Suchanfragen der Benutzer in Teilsuchfragen an die externen Datenbanken zerlegt und die erhaltenen Teilsuchergebnisse in einer nach Relevanz sortierten Liste kumuliert. Es ist möglich, Suchbegriffe zu gewichten und durch Fuzzy- Aggregationsoperatoren zu verknüpfen, die auf der Benutzeroberfläche durch natürlichsprachliche Fuzzy-Quantoren wie möglichst viele, einige u.a. repräsentiert werden. Die Suchparameter werden in der intuitiv bedienbaren einfachen Suche automatisch nach heuristischen Regeln ermittelt, können in einer erweiterten Suche aber auch explizit eingestellt werden. Die Suchmöglichkeiten werden durch Suchen nach ähnlichen Dokumenten und Vorschlagslisten für weitere Suchbegriffe ergänzt. Wir beschreiben die Ausgangssituation, den theoretischen Ansatz, die Benutzeroberfläche und berichten über eine Evalution zur Benutzung und einen Vergleichstest betreffend die Effizienz der Retrievalmethodik.CR Subject Classification: H.3.3, H.3.5Eingegangen am 3. März 2004 / Angenommen am 19. August 2004, Online publiziert am 18. Oktober 2004  相似文献   

16.
Die moderne und hoch komplexe Fertigung, z.B. in der Halbleiterindustrie, erfordert für die dabei anfallenden Messdaten der Anlagen- bzw. Prozessparameter multivariate Analysemethoden. Eine dieser m?glichen Analysemethoden ist Projection Pursuit (PP). Dieses Verfahren ist durch geschickte Wahl des so genannten Projektionsindex in der Lage, verschiedenste Datencharakteristika zu detektieren und diese auf anschauliche Weise zu visualisieren. Bei den Projektionsindizes handelt es sich um Funktionen, die eine Projektion auf unterschiedliche Merkmale hin bewerten und dabei jeder Projektion einen Funktionswert zuweisen. Dieser Funktionswert spiegelt die Aussagekraft der Projektion (in Abh?ngigkeit vom verwendeten Index) wider. Die Auswahl bzw. der Aufbau dieser Indizes ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Alle hier vorgestellten Indizes zeichnen sich vor allem durch ihren robusten Charakter gegenüber durch Ausrei?er kontaminierte Daten, wie sie in realen Datenszenarien vorkommen, aus. Die durch Anwendung dieser Indizes gewonnenen Einblicke in die komplexe Struktur der Daten erm?glichen es, hochdimensionale Parameterabweichungen und komplexe Zusammenh?nge innerhalb der Daten zu finden.  相似文献   

17.
Zusammenfassung  . Schwerpunkte einer Datenbank-Unterstützung von technischen Entwurfsanwendungen sind eine geeignete Ablaufkontrolle sowie ein geeignetes Datenmodell. Letzteres mu? Versionen komplexer Objekte verwalten k?nnen. Um aus der Gesamtmenge der in einer Datenbank enthaltenen Versionen konsistente Einheiten (Mengen ‚kompatibler’ Versionen) hervorheben zu k?nnen, werden geeignete Konfigurierungskonzepte ben?tigt. Dieses Papier gibt eine Klassifikation verschiedener DB-bezogener Konfigurierungsans?tze, bewertet diese und begründet damit die Wahl, die im Rahmen des Objekt- und Versionsdatenmodells OVM hinsichtlich des zu unterstützenden Konfigurierungskonzeptes getroffen wurde. Wir werden argumentieren, da? insbesondere die Flexibilit?t, die das gew?hlte Konzept sowohl hinsichtlich der Definition von Konfigurationstypen als auch hinsichtlich des Anlegens von Konfigurationen bietet, zu einer besseren Unterstützung von technischen Entwurfsanwendungen als in bestehenden objekt-orientierten Systemen führt. Eingegangen am 14. Oktober 1996/Angenommen am 27. Oktober 1997  相似文献   

18.
Dadurch, dass Literaturnachweise und Publikationen zunehmend in elektronischer und auch vernetzter Form angeboten werden, haben Anzahl und Größe der von wissenschaftlichen Bibliotheken angebotenen Datenbanken erheblich zugenommen. In den verbreiteten Metasuchen über mehrere Datenbanken sind Suchen mit natürlichsprachlichen Suchbegriffen heute der kleinste gemeinsame Nenner. Sie führen aber wegen der bekannten Mängel des booleschen Retrievals häufig zu Treffermengen, die entweder zu speziell oder zu lang und zu unspezifisch sind. Die Technische Fakultät der Universität Bielefeld und die Universitätsbibliothek Bielefeld haben einen auf Fuzzy- Suchlogik basierenden Rechercheassistenten entwickelt, der die Suchanfragen der Benutzer in Teilsuchfragen an die externen Datenbanken zerlegt und die erhaltenen Teilsuchergebnisse in einer nach Relevanz sortierten Liste kumuliert. Es ist möglich, Suchbegriffe zu gewichten und durch Fuzzy- Aggregationsoperatoren zu verknüpfen, die auf der Benutzeroberfläche durch natürlichsprachliche Fuzzy-Quantoren wie möglichst viele, einige u.a. repräsentiert werden. Die Suchparameter werden in der intuitiv bedienbaren einfachen Suche automatisch nach heuristischen Regeln ermittelt, können in einer erweiterten Suche aber auch explizit eingestellt werden. Die Suchmöglichkeiten werden durch Suchen nach ähnlichen Dokumenten und Vorschlagslisten für weitere Suchbegriffe ergänzt. Wir beschreiben die Ausgangssituation, den theoretischen Ansatz, die Benutzeroberfläche und berichten über eine Evalution zur Benutzung und einen Vergleichstest betreffend die Effizienz der Retrievalmethodik.  相似文献   

19.
从经济学、信息学、知识学、资源不工对知识经济的基本特征进行分析,得出了知识经济的经济特征是“零”运转和全球性、持续性发展,信息特征是产业化和网络化,知识特征是创新化,资源特征是无形化。  相似文献   

20.
Zusammenfassung. Anhand zweier Anwendungsbeispiele aus der Induktiven Logischen Programmierung (ILP) wird die Fragestellung des Erlernens von Klassifikatoren für relational strukturierte Beispiele betrachtet. Es wird auf wesentliche Techniken und Fragen des graphbasierten und logischen Lernens, insbesondere auf Fragen des Aufwands eingegangen. Darauf aufbauend wird das Verfahren Indigo zur effizienten graphentheoretischen Transformation des relationalen in ein merkmalsbasiertes Lernproblem vorgestellt, welches den Einsatz von klassischen Lernverfahren wie CAL3 oder ID3 erlaubt. Am Beispiel von Indigo wird gezeigt, daß spezifisch graphentheoretische Ansätze und Algorithmen einen wertvollen Beitrag zur Behandlung von relationalen Lernproblemen erbringen können, der mit rein logischen Methoden, wie sie derzeit in der ILP untersucht werden, nicht entsprechend erzielt werden kann. Eine Aufgabenstellung dieser Arbeit ist deshalb die Gegenüberstellung von graphbasierten und logischen Lerntechniken am Beispiel des hybriden Lernverfahrens Tritop, welches Grundideen aus der Graphentheorie in einem logischen Gewand verwirklicht. Tritop verwendet die sog. a\alpha-Subsumtion, eine Spezialisierung der bekannten q\theta-Subsumtion, zur Klassifikation von Beispielen. Neben den beiden Lernverfahren gehen wir auf die effiziente Konstruktion von Klassenprototypen mit einem konnektionistischen Verfahren ein. Abstract. In this article, we discuss the problem of learning a classifier for relational data with two application examples from Inductive Logic Programming (ILP). We present important techniques and questions of graph based and logical learning, especially its computational complexity. Based on this discussion, the learning system Indigo is described, which relies on the efficient graph based transformation of the relational learning task into a feature based problem, which can be solved with classical feature based methods like CAL3 or ID3. Using Indigo as an example, it can be seen that graph theoretical approaches can make an important contribution to relational machine learning, that cannot be achieved in the same way with logical methods stemming from the field of ILP. Therefore, one concern of this work is the comparison of graph theoretical and logical learning methods. This is done by describing the hybrid learning system Tritop that uses graph theoretical methods together with a logical notation and ILP concepts like subsumtion of clauses. Tritop uses the so called a\alpha-subsumption, a restriction of the well known q\theta-subsumption. As an extension of the two learning systems, we also discuss the efficient construction of class prototypes using a neual network.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号