首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   438篇
  免费   3篇
教育   205篇
科学研究   34篇
各国文化   2篇
体育   50篇
文化理论   2篇
信息传播   148篇
  2023年   3篇
  2022年   6篇
  2021年   8篇
  2020年   5篇
  2019年   12篇
  2018年   31篇
  2017年   15篇
  2016年   20篇
  2015年   10篇
  2014年   13篇
  2013年   36篇
  2012年   20篇
  2011年   9篇
  2010年   12篇
  2009年   7篇
  2008年   22篇
  2007年   22篇
  2006年   11篇
  2005年   25篇
  2004年   20篇
  2003年   5篇
  2002年   16篇
  2001年   17篇
  2000年   16篇
  1999年   18篇
  1998年   16篇
  1997年   11篇
  1996年   4篇
  1993年   1篇
  1992年   1篇
  1991年   4篇
  1990年   3篇
  1989年   2篇
  1988年   1篇
  1985年   1篇
  1984年   1篇
  1982年   4篇
  1981年   1篇
  1980年   2篇
  1978年   1篇
  1974年   2篇
  1971年   1篇
  1970年   2篇
  1959年   1篇
  1956年   1篇
  1923年   1篇
  1828年   1篇
排序方式: 共有441条查询结果,搜索用时 17 毫秒
1.
Zusammenfassung.   Die intelligente Ressourcenadaption ist eine der gro?en Herausforderungen für die n?chste Generation mobiler Navigationssysteme. Da man typischerweise mehrere Fortbewegungsarten oder Verkehrsmittel kombinieren muss, um an einen Zielort zu gelangen, muss sichergestellt werden, dass mobile, allgegenw?rtige Navigationshilfen dies über eine jeweils situationsangepasste Benutzerschnittstelle unterstützen. Der notwendige Wechsel zwischen verschiedenen Positionierungstechnologien soll für den Endbenutzer m?glichst unbemerkt bleiben. Im folgenden wird ein hybrides Personennavigationssystem vorgestellt, das die in bestimmten Fortbewegungssituationen verfügbaren Positionierungstechnologien und deren Genauigkeit optimal nutzt, um die Pr?sentation der Wegbeschreibung auf verschiedene Endger?te und Ausgabemodalit?ten sowie die kognitive Ressourcenlage des Benutzers zu adaptieren. Eingegangen am 28. Februar 2001 / Angenommen am 8. August 2001  相似文献   
2.
Zusammenfassung.   Die klassische Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens deutet auf eine getrennte rechnergestützte Realisierung dieser beiden fundamentalen Komponenten einer Organisation hin. Dieser Beitrag unterstützt diese These, verweist aber gleichzeitig auf die integrierende Bedeutung einer rechnergestützten Aufbauorganisationsverwaltung, welche unterschiedliche Realisierungsformen der Ablauforganisation (unter anderem workflow-management und eCommerce) bedient. Die generelle Konzeption und Umsetzung einer solchen Aufbauorganisationsverwaltung wird in diesem Beitrag vorgestellt. Eingegangen am 14. Februar 2000 / Angenommen am 31. Mai 2000  相似文献   
3.
Zusammenfassung.   Wir pr?sentieren in dieser Arbeit das ObjectGlobe-System, ein offenes und verteiltes Anfragebearbeitungssystem auf Internet-Datenquellen. ObjectGlobe erweitert die begrenzten F?higkeiten des Internets bezüglich Anfragebearbeitung, indem es einen offenen Marktplatz schafft, in dem eine Vielzahl von Anbietern Rechenzeit, Daten und Anfrageoperatoren bereitstellen. Den Schwerpunkt dieses Beitrags bildet die im Rahmen des ObjectGlobe-Projekts entwickelte Metadatenverwaltung MDV, ein verteiltes Metadaten-Management-System. Es besitzt eine 3-schichtige Architektur und unterstützt Caching und Replikation in der Mittelschicht, so dass Anfragen lokal ausgewertet werden k?nnen. Benutzer spezifizieren die Informationen, die sie ben?tigen und die repliziert werden, mit Hilfe einer besonderen Regelsprache. Um Replikate aktuell zu halten und die Replikation von neuen und relevanten Informationen anzusto?en, verwendet das MDV-System einen neuartigen Publish & Subscribe-Algorithmus. Wir beschreiben diesen Algorithmus im Detail und zeigen, wie er mit Hilfe eines normalen relationalen Datenbanksystems implementiert werden kann. Eingegangen am 19. November 2001 / Angenommen am 30. Juli 2002  相似文献   
4.
Zusammenfassung.   Die automatische Erkennung und Lokalisation von Objekten in digitalen Bildern ist ein wesentlicher Bestandteil vieler praktisch relevanter Anwendungen. In diesem Artikel wird ein erscheinungsbasiertes Verfahren zur Erkennung starrer zwei- oder dreidimensionaler Objekte vorgestellt, dem eine statistische Modellierung zugrundeliegt. Im Gegensatz zu segmentierungsbasierten Verfahren, wie sie vor allem im Bereich der 3D-Objekterkennung eingesetzt werden, erm?glicht der erscheinungsbasierte Ansatz aufgrund der Modellierung der Intensit?tswerte oder davon abgeleiteter lokaler Merkmale eines Bildes die Erkennung komplexer Objekte. Die statistische Formulierung der Problemstellung bildet den mathematischen Kontext zur Bestimmung optimaler L?sungen. Die Form der Modellierung erlaubt neben der Einzelobjekterkennung auch die Berücksichtigung von heterogenem Bildhintergrund und Mehrobjektszenen. Die dazu ben?tigten lokalen Merkmale entstehen durch r?umlich begrenzte Transformationen des Bildes, wie beispielsweise Gabor- oder Wavelet-Transformationen. Die statistische Modellierung beschreibt die Verteilung dieser lokalen Merkmale anhand einer Dichtefunktion, die sich bei der Hintergrund- und Mehrobjektmodellierung als Mischungsverteilung der Einzelobjektverteilungen ergibt. Die Aufgabenstellungen des Erlernens und Erkennens von Objekten sind damit als Parametersch?tzprobleme formal darstellbar. Dabei werden im einen Fall die Modellparameter und im anderen Fall die Lageparameter beziehungsweise die Klassen von Objekten gesch?tzt. Die experimentelle überprüfung des Ansatzes anhand realer Objektaufnahmen durch CCD-Kameras zeigt seine Brauchbarkeit zur Erkennung von 2D- und 3D-Objekten bei homogenem und heterogenem Hintergrund. Eingegangen am 5. April 2000 / Angenommen am 20. Juli 2001  相似文献   
5.
Zusammenfassung  Diese Arbeit stellt ein Modell und ein System zur Steuerung von Exoskeletten mit Hilfe von elektrischen Signalen vor, die an den Muskeln des Benutzers gemessen werden. Anhand dieser Signale wird der eigene Drehmomentbeitrag des Benutzer zur gewünschten Bewegung abgesch?tzt, und ein einstellbarer Faktor bestimmt das vom Exoskelett hinzugefügte Drehmoment in Bezug auf den Beitrag des Benutzers. Die Signale werden durch ein komplexes biomechanisches Modell ausgewertet. CR subject classification  J.3 ; J.7 ; I.6.5  相似文献   
6.
Der gleichzeitige Betrieb mehrerer Gast-Betriebssysteme auf einem einzigen physischen Rechner unter einem Host-Betriebssystem ist eine leistungsfähige moderne Entwicklung. Bekannte Beispiele sind VMware für die IA32-Architektur sowie das Betriebssystem z/VM und die PR/SM-LPAR Einrichtungen der zSeries-Architektur. Die Nutzung eines Betriebssystems als Gast bedingt einen Leistungsverlust. Die als Partitionierung bezeichnete Zuordnung von Systemressourcen zu den einzelnen Gast-Betriebssysteme ist schwierig, wenn eine dynamische Anpassung an sich ändernde Lastprofile erforderlich ist. Diese Probleme lassen sich mittels Erweiterungen der Hardwarearchitektur adressieren, sowie durch Softwarestrukturen, welche diese Erweiterungen nutzen. Die Erweiterungen der Hardwarearchitektur gehen über das hinaus, was auf heutigen Rechnerarchitekturen wie IA32 oder Mips verfügbar ist. Der vorliegende Beitrag erläutert den optimalen Betrieb von Gast-Betriebssystemen und die begleitenden Partitionierungsmöglichkeiten auf der zSeries-Plattform und beschreibt die zusätzlichen Hardware- und Software-Einrichtungen, welche dies ermöglichen.  相似文献   
7.
8.
9.
10.
Zusammenfassung Mit den XML-basierten Sprachen GML, XSLT und SVG lassen sich Geodaten nicht nur anwendungsorientiert modellieren, sondern auch karten?hnlich visualisieren. In dieser Fallstudie zeigen wir das, indem wir realistische Geodatenbest?nde der Landesvermessungs?mter zun?chst mit der Geography Markup Language (GML) nachmodellieren. So mit GML strukturierte Daten werden dann mit der Extensible Stylesheet Language for Transformation (XSLT) auf Elemente der Sprache Scalable Vector Graphics (SVG) abgebildet. Dabei wird der Prozess der kartografischen Visualisierung durch XSLT-Konstrukte modelliert und auch gleichzeitig implementiert. Als Ergebnis erhalten wir Grafiken, die den entsprechenden Karten der Landes?mter zumindest nicht un?hnlich sind.
Using the XML-based languages GML, XSLT and SVG, we modeled German geo data and also visualized it in map-like graphics. This case study shows the feasibility of that approach, by modelling the data with the Geography Markup Language (GML). Then, the GML-structured data is mapped with the Extensible Stylesheet Language for Transformation (XSLT) to elements of the language Scalable Vector Graphics (SVG). The process of cartographical visualization is thus modelled through XSLT-constructs and at same time also implemented. The results are graphics, which share close ressemblance to the corresponding maps of the official offices.
CR Subject Classification I.3.3,I.3.5,I.6.5,I.7.2,J.2  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号